Wandertag am 23.09.2023 von 11 bis 15 Uhr

Liebe Eltern.

Wir freuen uns wieder auf einen schönen Tag mit Ihnen und Ihren Familien.

Es haben sich 23 Familien angemeldet.

Die Wurst (Geflügel) und die Brötchen sind wie immer kostenfrei. Getränke und was Sie sonst noch benötigen, bitte selbst mitbringen.

Wir treffen uns um 11 Uhr am Schleusenweg/Schwimmbad in Limburg und laufen nach Dietkirchen zum Grillplatz.

 Wir freuen uns. Bis bald Ihr Georgsteam

 

 Interkulturelle Woche in der Kita St. Georg ab 25.09.2023

Vom 25.09. bis zum 29.09.2023 findet wieder die interkulturelle Woche in unserer Kita statt.

Sie finden eine Ausstellung am Kitazaun.

 

 

 Schließtage 2024/2025

Fasching/Rosenmontag am 12.02.2024 geschlossen

Betriebsausflug am 02.04.2024 geschlossen

Übernachtung Vorschulkinder am 12.07.2024 geschlossen

Sommerferien vom15.07. bis 02.08.2024 geschlossen

Weihnachten vom23.12. bis 01.01.2025 geschlossen

 

Liebe Eltern.

Den wöchentlichen Essensplan können Sie unter folgendem Link einsehen:

https://www.brokkoli-limburg.de/

Donnerstags weicht der Plan ab, da wir an diesem Tag Suppe bekommen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeitenden. Danke

 

Informationen Datenschutz Abholberechtigung

images

 

GROWING KIDS   (verlinken und Video anschauen) 

Das Projekt richtete sich an 8-12 Vorschulkinder der Kindertagesstätte St. Georg, in der Menschen aus 23 Nationen zusammenkommen. Der Zielgruppe mit hohem Migrationsanteil und reduzierten finanziellen Möglichkeiten vieler Eltern wurde ein kostenfreies Angebot außerhalb der Kita-Zeit zur sinnvollen Freizeitgestaltung geboten. Zusätzlich sollten sich die Kinder spielerisch und musikalisch mit den Themen Demokratie, Vielfalt, Gleichberechtigung und Kinderrechten auseinandersetzen. Das Projekt förderte neben Sprache eine Ich-Stärkung und Kreativität, um die Teilnahme an Bildung und gesellschaftlichem Leben in Deutschland zu ermöglichen. Nach einer organisatorischen Vorbereitungsphase begann im November die Projektzeit, in der zweimal wöchentlich dienstags und donnerstags Inhalte erarbeitet, Texte überarbeitet und eingeübt sowie Texte/Inhalte audiotechnisch aufgenommen wurden. Als Medienprodukt entstand ein Rapsong mit dem Titel „Demokratie im Kopf“. Die Livedarbietung wurde coronabedingt verschoben und zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

 

 

Woher nehmen, wenn nicht stehlen…    Fachkräftemangel in den Kitas                                                           

Und wenn nichts zum Stehlen da ist, was dann? 

Laut einer Studie wird Hessen bis zum Jahr 2030 25.000 zusätzliche Erzieher*innen brauchen.

In ganz Deutschland sind es 230.000, Tendenz steigend. Die Lage ist ernst. Und das nicht erst seit gestern. Seit Jahren fehlen Fachkräfte in den Kitas. 

Jetzt ist das Kind in den Brunnen gefallen, Kitas schließen früher oder haben nur noch 4 Tage geöffnet. Gruppen werden geschlossen oder neu eröffnete Gruppenräume bleiben leer weil es keine Fachkräfte gibt. 

Mütter und Väter müssen ihre Arbeitszeiten einschränken, weil die Betreuung nicht gewährleistet werden kann. Das schadet wiederum der Wirtschaft und vor allem unseren Kindern. 

Keine andere Berufsgruppe verzeichnet einen so hohen Anstieg an Krankheitstagen und war so häufig an Corona erkrankt. Dazu kommen noch Urlaubs- und Fortbildungstage, an denen die Fachkräfte fehlen. Jeden Tag muss der Dienstplan neu geprüft werden, Erzieher*innen helfen sich gegenseitig in den Gruppen aus. Früh- uns Spätdienste sind nur schwer zu besetzen oder nur noch mit einer Fachkraft. Die Politik spricht ständig von einer Bildungsreform an den Schulen, wo deutlich weniger Lehrkräfte fehlen als Fachkräfte in den Kitas. Bildung fängt in der Kita an und nicht erst in der Grundschule. 

Doch woher ausgebildete Fachkräfte nehmen? Der Markt ist leergefegt. Alle Bemühungen unserer Einrichtungsleitung blieben ohne Erfolg. Praktikanten, die uns immer gut unterstützt haben, sind Mangelware geworden. Die Warnungen der Kitamitarbeiter*innen der letzten Jahre wurden, von der Politik, einfach ignoriert. 

Wir haben im Moment 9,5 Stunden täglich geöffnet (reduziert um täglich 30 Minuten), um den Eltern eine Betreuung zu gewährleisten. Wir wissen nicht, wie lange wir das noch aufrechterhalten können. 

Egal wie gut eine Fachkraft ausgebildet ist und selbst wenn wir genug Fachkräfte hätten:

Wenn sie sich um zu viele Kinder kümmern muss, kann sie nur eine Betreuung gewährleisten. Von frühkindlicher Förderung kann keine Rede mehr sein. 

Wir zeigen uns solidarisch mit den streikenden Kitas und fordern: 

  • Bessere Arbeitsbedingungen
  • Bessere Bezahlung
  • Mehr Anerkennung für den Erzieher*innenberuf
  • Lösungen für den derzeitigen Personalmangel 

“Verwahranstalten” gefährden die Entwicklung und Bildungschancen unserer Kinder.

Die Politik MUSS JETZT handeln.

  

 

 

 

 

  

Die katholische Kita St. Georg ist 2022 wieder zur fair trade Kita ausgezeichnet worden.

Die Zertifizierung gilt für weitere 3 Jahre. Darüber freuen sich alle Mitarbeiter*innen sehr.

Schon lange, genau genommen seit 2015, engagiert sich die Kita in diesem Bereich. Sie arbeitet fair, regional und nachhaltig. Mit Projekten für den Sozialraum wie: Weltfrauentag, Weltladenverkauf, faire Woche mit Ausstellungen und Filmen, fairem Straßencafé oder Aktionen für die Kinder mit den Themen Kinderrechte, Banana fair day, Kakao, Fußball oder faires Frühstück.

Der katholischen Kita geht es nicht darum noch ein Zertifikat in den Händen zu halten, sondern eine gewisse Haltung zu zeigen und für eine gerechtere Welt einzustehen. Der Einrichtung ist es wichtig den Kindern und Eltern das Verständnis dafür weiter zu geben. Sie für das Thema zu sensibilisieren und stark zu machen für ihre Rechte und die der anderen. Deshalb ist diese Auszeichnung auch kein Grund sich zurückzulehnen, sondern am gemeinsamen Ziel miteinander weiter zu arbeiten.

In unserem Leitbild steht das Bibelzitat: Ein Segen sollst du sein….. Das soll nicht nur auf dem Papier schön aussehen, sondern auch in die Tat umgesetzt werden. Und das funktioniert nur mit einem Team das diesen Gedanken und diese Haltung mitträgt.

Ein Segen ist es solche Mitarbeiter*innen zu haben. Ohne sie wäre die Umsetzung, faire trade Kita zu sein, nicht möglich. Dafür ein großes Dankeschön.

Das Projekt FaireKITA wird durch Engagement Global mit Mitteln des BMZ gefördert wird.