!!!Alle Familien, bei denen das Kind oder ein anderes Familienmitglied von einem Corona-Fall betroffen ist, müssen dies umgehend in der Kita melden!!!

 

 Weihnachtsferien 2022/2023

Letzter Kitatag vor den Ferien: Mittwoch, 21.12.2022

Erster Kitatag nach den Ferien: Montag, 09.01.2023

 

Wir wünschen allen Kindern und ihren Familien, gesegnete Weihnachten, einen guten Rutsch in das neue Jahr und erholsame Ferientage.

 

 

 

Erneut wird die Katholische Kita „Elisabeth“ zum „Haus der kleinen Forscher“ ausgezeichnet. Die Einrichtung erhält die offizielle Plakette im März 2021 für ihr kontinuierliches Engagement bei der Förderung frühkindlicher Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und seit einiger Zeit auch für den Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

Leider kann die Plakette in diesem Jahr, aufgrund der bestehenden Bedingungen durch die Pandemie, nicht persönlich von Mitarbeiterinnen des lokalen Netzwerks Mathematikum Gießen e.V. überreicht werden.

 

Die Kita hatte sich im Jahr 2013 auf den Weg gemacht, gemeinsam mit den Kindern die Welt um sich herum zu entdecken. Die Pädagoginnen und Pädagogen der Einrichtung bilden sich seitdem regelmäßig fort, um die Mädchen und Jungen bei ihrer täglichen Entdeckungsreise in die Welt der Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik zu begleiten. Bereits im Jahr 2014 erhielt die Einrichtung zum ersten Mal das Zertifikat „Haus der kleinen  Forscher“ (Thema: Wasser zwischen Berg und Tal). Mit der Folgeauszeichnung (Thema: Knete herstellen) hat das Team der Kita wieder bewiesen, dass sie das Konzept dauerhaft in die tägliche Arbeit integriert hat.

Möglich wird dies in Mittelhessen durch die gemeinsame Initiative des lokalen Netzwerks Mathematikum und der gemeinnützigen Stiftung „Haus der kleinen Forscher“.  

 

Gemeinsam mit den Mädchen und Jungen beobachten und erforschen die Pädagoginnen und Pädagogen Phänomene in ihrem Alltag. Als Lernbegleitung fördern sie dabei eine Reihe weiterer Kompetenzen, die die Kinder für ihren späteren Lebensweg benötigen wie lernmethodische Kompetenz, Sprach- und Sozialkompetenz, Feinmotorik und ein Zugewinn an Selbstbewusstsein und innerer Stärke.

 

  

Beschäftigungsangebote für Kinder:

 Für Kinder ist es wichtig, mit einem vielfältigen Beschäftigungsangebot spielerisch gefördert zu werden. Hier finden Sie Spiel- und Lernangebote, die einfach umzusetzen sind und praktisch erprobt wurden. Die Materialien wurden so ausgewählt, dass sie in jedem Haushalt vorhanden sind. Dies erleichtert die Umsetzung und so können die einzelnen Angebote ohne große Vorbereitungen durchgeführt werden. Einfach verständliche und bebilderte Anleitungen führen Sie und ihre Kinder durch die einzelnen Beschäftigungen. Verbringen Sie gemeinsam Zeit mit ihren Kindern und fördern Sie ihr Kind gleichzeitig spielerisch. Auch Eltern können hierbei noch etwas lernen.

 Also, bleiben Sie neugierig! Wir wünschen viel Spaß!

 

THEMA BASTELN:

THEMA EXPERIMENTE UND NATURWISSENSCHAFT:

THEMA KOCHEN UND BACKEN:

THEMA LERNSPIELE MONTESSORI:

 

Zertifizierung zum "Haus der kleinen Forscher"

Zum vierten Mal wurde die Katholische Kita "Elisabeth" in Lindenholzhausen als "Haus der kleinen Forscher" ausgezeichnet.

Die Einrichtung erhielt die offizielle Plakette am Mittwoch, 11. September um 9 Uhr für ihr kontinuierliches Engagement bei der Förderung frühkindlicher Bildung in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Überreicht wurde die Plakette durch Melanie Schmidt, die Netzwerkkoordinatorin des lokalen Netzwerks Mathematikum Gießen.

Die Kita hatte sich 2013 auf den Weg gemacht, gemeinsam mit den Kindern die Welt um sich herum zu entdecken. Die Pädagoginnen und Pädagogen der Einrichtung bilden sich regelmäßig fort, um die Mädchen und Jungen bei ihrer täglichen Entdeckungsreise in der Welt der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik zu begleiten. Bereits in den Jahren 2014 (Thema "Wasser zwischen Berg und Tal"), 2015 (Thema "Wasser filtern") und 2017 (Thema "Bienen") erhielt die Einrichtung jeweils das begehrte Zertifikat. Mit der nun bereits vierten Auszeichnung zu dem Thema "Die Kunst aufzuräumen - Herr Wehrli räumt auf", beweist das Team der Kita, dass sie das Konzept dauerhaft in die tägliche Arbeit integriert haben.

"Das persönliche Engagement der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte ermöglicht den Kindern, schon früh mit naturwissenschaftlichen Phänomenen, mathematischen, informatischen und technischen Fragen in Berührung zu kommen. Das kann eine wichtige Grundlage in der Bildungsbiografie der Mädchen und Jungen schaffen", sagt Michael Fritz, Vorstand der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"

 

          Wunschfrühstück

 Wie sie wissen, gibt es immer donnerstags ein Frühstück im Kindergarten und sie brauchen ihrem Kind an diesem Tag kein eigenes Frühstück mit in die Kita zu geben. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich Zutaten für das Frühstück zu wünschen. Derzeit darf jedes einzelne Kind ein Frühstück auswählen. Was es zum Frühstück gibt und um welches Kinder- Wunsch- Frühstück es sich handelt, entnehmen sie bitte dem Aushang im Flur. Hat ihr Kind Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten? Sprechen sie uns bitte an!

                                                                     

 

KiTa-Spielothek

In unserer Kita gibt es, pädagogisch wertvolle Spiele zum Ausleihen. Der Verein "Mehr Zeit für Kinder e.V." , hat die Initiative "KiTa-Spielothek" ins Leben gerufen. Damit möchte der Verein Eltern in Kitas die Möglichkeit geben, Spiele auszuleihen, um sie zu Hause mit ihrer Familie auszuprobieren. Daher öffnen wir nun jeden Freitag unsere KiTa-Spielothek. Jedes Kind erhält ähnlich wie in einer Bücherei einen Spielothek-Ausweis, mit dem es gemeinsam mit den Eltern ein Spiel pro Woche ausleihen kann. An einem Elternabend, wurde das Konzept der Spielothek vorgestellt und auch Eltern hatten die Möglichkeit, die Spiele selbst auszuprobieren.